piwik no script img

Christliche Ausgrenzung

■ Hessens CDU gegen Integration von Behinderten

Der hessische CDU-Kultusminister Christean Wagner erschrak gestern öffentlich-heftig: Rund 300 geistig- und körperlich behinderte Kinder, die derzeit noch in integrativen Kindergärten des Landes be- und gehütet werden, drängten in den nächsten Jahren in das öffentlich-rechte Schulsystem Hessens hinein und bedrohten die Ausbildung von 801.000 „normalen“ SchülerInnen. Diese behinderten Kinder wollen vielleicht sogar ins Gymnasium gehen - welch erschröcklicher Gedanke für einen Kultusminister, der sich die Eliteförderung auf die bildungspolitischen Fahnen geschrieben hat.

Und damit dieser Damm nicht bricht, sortiert der Christdemokrat diese Kinder aus und predigt das Hohelied der Sonderschulen, die letztendlich nichts anderes sind als Folgeeinrichtungen der Bewahrungsanstalten und beschützenden Werkstätten der Vergangenheit. Den ausgegrenzten Menschen muß dieses Hohelied wie Hohn in den Ohren klingen, denn mit der Sonderschule ist der weitere Lebensweg auf der Schattenseite der Gesellschaft vorgezeichnet.

Der christdemokratische Minister betreibt eine „christliche Ausgrenzungspolitik“, denn er hat - nach seiner Auffassung zum „Wohle der Kinder“ entschieden, die in einer „normalen“ Schule isoliert und „dauerhaft überfordert“ gewesen wären. Damit hat er zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Die Elitekinder können sich „hemmungslos“ vorwärtsentwickeln. Und die Behinderten sind aus dem Blickfeld einer am Menschenbild der McDonalds-Werbung orientierten deutschen Öffentlichkeit verschwunden.

Klaus-Peter Klingelschmitt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen