: Rexrodts Kassen leeren sich
■ Steuereinnahmen im ersten Halbjahr 1988 um ca. 33 Millionen Mark niedriger als im Vorjahreszeitraum / Finanzsenator setzt auf „Linie strikter Ausgabendisziplin“
Die Steuereinnahmen in Berlin waren nach Angaben von Finanzsenator Rexrodt (FDP) im ersten Halbjahr 1988 entgegen früheren Annahmen um fast 33 Mio. Mark niedriger als im Vorjahreszeitraum. Wie Rexrodt gestern auf einer Pressekonferenz mitteilte, sei 1988 insgesamt mit einer Stagnation der Einnahmen bei rund 5,7 Mrd. Mark zu rechnen. Die im Vergleich zum Bundesgebiet schlechtere wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen zwei Jahre schlage sich jetzt bei den Steuereinnahmen nieder.
Die öffentliche Diskussion um zusätzliche Ausgaben für soziale und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen bezeichnete der FDP-Politiker als falsch und schädlich. Zwar sei mittelfristig auch in Berlin mit Wachstumsraten bei der Bruttoinlandsproduktion und bei Investitionen und damit steigenden Steuereinnahmen zu rechnen. Zunächst müßten aber die Ausfälle durch die Steuerreform „verkraftet“ werden, die Rexrodt für 1988 auf 455 Millionen und für 1992 auf 950 Millionen Mark bezifferte. Hinzu komme, daß die Stadt sich in den nächsten Jahren aufgrund der Finanzlage und der erwarteten Sozialausgaben sowie der Kosten für Mietsubventionen, die Stellenplanung und Umweltinvestitionen weiter verschulden müsse. Die Nettokreditaufnahme für den Landeshaushalt werde nach den derzeitigen Berechnungen von 780 Mio. Mark in diesem Jahr auf eine Mrd. Mark im Jahr 1990 steigen. Deshalb dürfe die „Linie einer strikten Ausgabendisziplin“ nicht verlassen werden.
Der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Schneider kritisierte die Erklärung des Finanzsenators. Es sei eine „Bankrotterklärung“ der Finanz- und Wirtschaftspolitik des Senats, wenn die Steuereinnahmen stagnierten oder niedriger ausfielen.
dpa/taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen