piwik no script img

Grühün ist die Hahaide

■ Heimatfilm in der Heimatstube

1932 noch strich ein finsterböser Wilderer über die Filmleinwand: „Grün ist die Heide - ein Volksstück nach Hermann Löns“. 1951 dann ein ordentlicher Wilderer beim Mit -Aufbau der Republik. Und wieder: „Grün ist die Heide“.

Jetzt ist zur Abwechselung mal die „Haide“ (a la Arno Schmidt) grün und zwar die Nummer 3. Das ist die 87er Variation zum Thema, eine von Heidemarie Hagen, Fotografin aus Potsdam, Studentin der HbK Hamburg, Drehbuchautorin, Regisseurin, Kamerafrau, Cutterin und über

haupt alles in einer Person. Mitgespielt hat auch Wirt Mick (Ulrich Mickan) aus dem Oblomow. Alles bestimmt einigermaße lustig, eine Art experimentelle Verhohnepielei von Löns, Schmidt, Stramm und Stifter. Hermann Löns radelt durch die Heide und stolperwundert aller Orten über zahllose Herman-Löns-Gedächtnissteine, trifft Arno und das Haideröschen . Sehr ulkig.

Zu sehen in den Heimatstuben bei der Freudenburg in Bassum, heute abend 20 Uhr. Kostet bloß 4 Mark. Heidemarie ist auch da.

pH

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen