piwik no script img

Endlos-betr.: "Einmal Tschernobyl und zurück", taz vom 24.8.88

betr.: „Einmal Tschernobyl und zurück“, taz vom 24.8.88

Die Todessehnsucht mancher sich lebensfroh gebärdender Menschen nimmt groteske Formen an: Sie bringt junge Touristen mit Weltverbesserungsanspruch dazu, den schaurigsten Ort der Atommafia freiwillig aufzusuchen: Tschernobyl.

Jeder Atemzug ist nicht nur in der 30-km-Todeszone um Tschernobyl ein Krebsrisiko, sondern auch noch in der 80 km entfernten Stadt Kiew. Wer nur ein Millionstel Gramm Plutonium-239 einatmet, ist schon ein Lungenkrebskandidat (siehe Holger Strohms Standardwerk Friedlich in die Katastrophe). Ganz zu schweigen davon, daß noch x andere, mit der Karzinogenität von Plutonium vergleichbare Radionuklide in der Region Tschernobyl/Kiew herumschwirren. Bodenoberfläche, unzählige Gegenstände und somit logischerweise die Atemluft enthalten Radionuklide des Tschernobyl-Gaus - inklusive der aggressiven Alpha-Strahler wie zum Beispiel Plutonium.

Wird ein an inkorporierten Plutonium-Partikeln verstorbener Mensch im Krematorium verbrannt, so können dieselben Plutonium-Partikel via Abluftkamin die Lungen anderer Menschen erreichen. Pu-Teilchen können also endlos töten.

Reiner Grißhammer, Erlangen

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen