: Tagung Zwänge und Freiräume kommunaler Abfallwirtschaft vom 10.-11.9.88 in Bielefeld
■ S Z E N E . K A L E N D E R
Diese Fachtagung, die lokale Bielefelder Umweltverbände in Zusammenarbeit mit der Stadt Bielefeld durchführen, wendet sich an politische Entscheidungsträger, Vertreter aus Verwaltung, Industrie und Umweltverbänden, Fachleute und interessierte Laien. Auch wenn sich das Bielefelder Abfallwirtschaftskonzept als Leitfaden durch die Veranstaltung zieht, ist die Tagung nicht auf rein lokale Besonderheiten zugeschnitten.
Tagungsprogramm: 10.9. ab 9.30 Uhr u.a. zwei Einführungsvorträge, von der Abfall zur Materialwirtschaft, Das Bielefelder Abfallwirtschaftskonzept. 14-18 Uhr Arbeitskreise zu den Themen: Den Müllberg verkleinert; die Wirtschaft ruiniert Abfallvermeidung und Standortattraktivität?; Abfallwirtschaft für Verbraucher Sammeln zwischen Lust und Frust?; der Schatz in der Mülltonne, ist das Recycling so gut wie sein Ruf?; Abfallwirtschaft - alles eine Frage der Technik? Zu jedem Arbeitskreis sind Moderatoren und Kurzreferenten u.a. aus Umweltverbänden, BI's, Umweltbundesamt, Verbraucherzentrale, Verwaltung, IHK, Verbraucherinitiative eingeladen. 11.9., 11 Uhr Podiumsdiskussion, Wie umweltverträglich kann die Bielefelder Abfallwirtschaft sein?.
Tagungsort: Alte Ravensberger Spinnerei, Heeper Str. 37, Bielefelder-Innenstadt. Teilnahmegebühr entfällt. Auskünfte und schriftliche Anmeldung bei: Kontaktstelle Umweltforum (Margarethe Rühl), Umweltzentrum Bielefeld, August-Bebel -Str.16-18, 48 Bielefeld. Tel. 0521/ 173145.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen