: Ameruss
■ In der Sowjetunion macht man sich Sorgen um die Amerikanisierung des Russischen
Einer der russischen Neologismen heißt „Biznessuyet“. Eine Verballhornung des amerikanischen Business. „Buzinessmeni“ und „Sponsori“ sind keine Unbekannten mehr im gelobten Land des Weltkommunismus. „Finanzirovat“ heißt so viel wie financial und kommt auch direkt daher. Höchstes Ziel des russischen „Menedzher“ (Manager) ist ein „dzoint venchur“ (joint venture) mit „partnyori“ (Partner), die die „tekhnologiya“ - vor allem „kompueryi“ - und dieses mysteriöse „nokhow“ vermitteln. Nicht zu vergessen die Verbreitung des „breikdensing“.
Jetzt ist in der konservativen 'Nash Sovremennik‘ ein Artikel über „die nicht zu unterschätzende Gefahr“ erschienen. Der Autor Leo Bobrov wendet sich gegen die „amerikanische Welle“, die die russische Identität bedrohe. Er fragt, ob nicht der Augenblick gekommen sei, eine Gesellschaft zu gründen, die auf die Reinhaltung des Russischen achte, wie es ja vergleichbare Einrichtungen in Frankreich tun.
(Billy Keller in 'Corriere
della Sera‘ vom 31.8.88)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen