: Quotiert oder was?
Die Szenerie: In einer der üblicherweise vollbesetzten Ost -Berliner Kneipen unterhalten sich ein DDR-Bürger und eine Besucherin aus dem Westen über Gott und die Welt. Zufällig fällt das Wort „Quotierung“.
Ostler: Wat is'n dette? Rotierung ...
Westlerin: Nee, Quotierung!
Ostler: Quotierung?? Noch nie gehört.
Westlerin: Bei uns reden sie jetzt alle drüber.
Ostler: Ist das was Unanständiges?
Westlerin: Rate doch mal!
Ostler: Na so wat wie Partnerwahl!.
Westlerin lacht!
Ostler: Nun sag schon. Mit so wat Plattem wie Arbeit wird's doch nüscht zu tun haben?!
Doch, unser Kandidat hat genau ins Schwarze getroffen. Die folgende Erläuterung nahm der Hauptstadtbewohner mit freundlicher Distanz zur Kenntnis. Die Westlerin versucht, den Sachverhalt auf die DDR zu übertragen.
Westlerin: Na, guck doch mal euer Politbüro an. Keine einzige Frau. Und nur eine Ministerin habt ihr, und die ist auch noch die Ehefrau vom Chef. (Gemeint ist Margot Honecker, Minister (!) für Kultur, d.Red.)
Ostler (bleibt cool): Ey, habt ihr Probleme. So wat Abstraktet.
Martha Sandrock
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen