: Reps und MLPD gegen Radio Bremen
■ Rechtsstreit um Wahlwerbespots im Vorfeld der Europawahl
Zwei ganz unterschiedliche Parteien klagten gestern vor dem Bremer Verwaltungsgericht gegen Radio Bremen: Die rechts -konservativen „Republikaner“ und die „Marxistisch -leninistische Partei Deutschlands“ (MLPD). Beide wollten feststellen lassen, daß ihnen bei der Bürgerschaftswahl vor einem Jahr zu Unrecht Wahlwerbespots im Fernsehen verweigert worden sind. Die Urteile werden erst in den nächsten Wochen verkündet werden. Allerdings machte die Kammer unter Vorsitz von Brigitte Dreger gestern klar, daß sie die Anträge der beiden Parteien ablehnen werde.
Zur Erinnerung: Die in der Bürgerschaft vertretenen Parteien hatten sich vor der Bürgerschaftswahl geeinigt, auf Fernsehwerbung ganz zu verzichten. Die DKP schloß sich dieser Übereinkunft später an. Daraufhin hat Radio Bremen auch den kleinen Parteien den Zugang zu den Studios verwehrt.
Noch vor der Wahl haben die Rublikaner und auch die Marxisten-Leninisten sich mit „einstweiligen Verfügungen“ den Weg in den Äther freiprozessieren wollen. Ohne Erfolg. Mit der Begründung: Wenn Fernseh-Werbung, dann müsse sie allen und nicht nur einigen Parteien offen stehen, lehnte das Verwaltungs- Gericht ab. Das eilig angerufene Bundesverfassungsgericht leug
nete die Eilbedürftigkeit und verwies die Kläger auf den langwierigen Gang durch die Instanzen.
Die großen Parteien hätten den kleinen ihren Wahlkampf vorgeschrieben, und zwar mit Hilfe von Radio Bremen, erklärte Christian Kölle von der MLPD. Für die großen sei es ja leicht gewesen, auf Fernsehwerbung zu verzichten, die kleinen seien aber darauf angewiesen, abgesehen von der faschistischen DVU, die zwei
Millionen Mark für Plakate und Postwurfsendungen ausgeben konnte. „Freien Zugang zu den Massenmedien“, forerte Kölle für seine Partei.
Der Rechtsanwalt Lutz Hambusch, Bremer Vorsitzender der Republikaner, argumentierte anders. Er berief sich auf das „Rundfunk-Urteil“ des Bundesverfassungsgerichts, in dem die Karlsruher Richter sich mit privaten und öffentlichen Sendern be
schäftigen. Im Gegensatz zu den privaten hätten die öffentlichen Sender die „Grundversorgung“ der Bürger anzubieten, wozu auch die Wahlwerbung gehöre.
Für die Europawahl im Juni 1989 hat die MLPD bereits Werbespots bei Radio Bremen beantragt. Eine Zusage mochte der Sender nicht machen. Es sei noch offen, ob es für diese Wahl überhaupt Wahlwerbespots im Fernsehen gebe.
mw
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen