piwik no script img

Biedenkopf fordert Grundrente im CDU-Programm

Berlin (afp/taz) - Der CDU-Abgeordnete Kurt Biedenkopf will seine umstrittenen Vorstellungen zu einer steuerfinanzierten Grundrente jetzt zur Beschlußgrundlage seiner Partei machen. Zu den Beratungen des am Montag in Bonn stattfindenden „Kleinen Parteitags“, bei dem es um den Leitantrag des Vorstands „Für eine Gesellschaft mit menschlichem Anlitz“ geht, legte er jetzt eine Stellungnahme vor, in der er den Leitantrag in wesentlichen Punkten kritisierte. Der Professor forderte, die Verabschiedung des Antrags zu verschieben. Vom Bundesarbeitsministerium wurden die Vorstellungen Biedenkopfs umgehend zurückgewiesen. Der parlamentarische Staatssekretär Vogt erklärte, die Regierung werde bei der bevorstehenden Rentenreform „keinen Millimeter vom Prinzip der lohn- und beitragsbezogenen Rente abrücken“. Der SPD-Sprecher Heyenn hat das Angebot zur Zusammenarbeit mit der CDU bei der Rentenreform davon abhängig gemacht, daß eine „soziale Grundsicherung“ für alle gewährleistet sei.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen