: Daten im Müll
■ Blumenthaler Polizei entsorgte Durchschläge von Strafanzeigen in öffentlichen Müllcontainer
Wer in Blumenthal bei der Polizei seinen Nachbarn beschuldigt, Unterhosen von der Wäscheleine zu klauen, gegen wen dort eine Strafanzeige wegen Körperverletzung vorliegt und viele andere Informationen aus dem Polizeialltag fanden sich bis gestern in einem Müllcontainer in der Blumenthaler Straße Heidblick.
Der 12jährige Carsten Pischla hatte dort per Zufall die amtlichen Schnitzel entdeckt und sie zu Hause zusammengepuzzelt. Sein Vater entdeckte einen Arbeitskollegen in den Polizei-Papieren und schickte sie an „buten & binnen“. Deren Reporter brachte vor laufender Kamera am Dienstag dem staunenden Blumenthaler Revierleiter Dieter Hinzert seine Akten wieder zurück.
„Sowas kommt leider vor“, erklärte Hinzert gestern der Presse, nachdem er den ersten Schreck über den Datenskandal in seinem Vorstadt-Revier überwunden hatte. Die „Sorglosigkeit“ seiner Mitarbeiter mochte er zwar nicht entschuldigen, doch gleichzeitig warb er um Verständnis für die Panne und seine eigene Situation: „Eine 100prozentige Sicherheit
wird es nie geben, denn ich kann ja nicht jeden Abend alle Papierkörbe meiner 50 Mitarbeiter inspizieren“.
Nicht nur die Presse, auch Datenschützer Alfred Büllesbach telefonierte gestern ins Blumenthaler Polizeirevier. Und der dortige CDU-Bürgerschaftsabgeordnete Peter-Michael Pawlik, der gleichzeitig Datenschutz-Sprecher seiner Fraktion ist, verlangte prompt „Aufklärung“ vom Bremer Senat.
Bei den polizeilichen Papieren im Müllcontainer handelte es sich um Durchschläge von Strafanzeigen. In Zukunft sollen solche Papiere in „gesonderten Behältern“ gesammelt werden, teilte Hinzert gestern mit. Per Polizeiwagen würden die Pappkartons mit Datenmüll dann in die Polizeizentrale und von dort unter den Augen eines Beamten in die MVA gebracht, wo sie „dem Feuer übergeben werden“, so Hinzert.
In Blumenthal müssen die Nachbarn sich dann wieder über den Gartenzaun darüber informieren, wer wem Unterhosen klaute oder einen Schlag versetzte.
Ase
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen