: Immer weniger
■ „Unständige“ Hafenarbeit in Zahlen
Beim Verladen von Stückgut ist die menschliche Arbeitskraft noch unverzichtbar. Trotz steigenden Umschlagsvolumens in den Bremer Häfen, - in diesem Jahr soll die 30 Mio Tonnen -Grenze überschritten werden - geht die Zahl der Gesamtbeschäftigten im Hafenbereich seit Jahren ständig zurück. Der Grund: Mehr Technik. Arbeiteten 1970 noch 8.241 Hafenarbeiter in Bremen, so waren es im letzten Jahr nur noch 5.165. Auch die Aushilfsarbeiter wurden weniger: 1931 erwarben sich 3.500 unständig Beschäftigte im Hafen ihren Tageslohn. Nur 1.200 Arbeiter waren zu dieser Zeit fest angestellt. Heute vermittelt der GHBV duchschnittlich nur noch etwa 25 Hafenaushilfsarbeiter am Tag. Die übrigen haben einen festen Arbeitsvertrag.
C.P.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen