: theater unter der diktatur
■ ein gespräch mit dem iranischen schauspieler feredoun parsanejad, der seit einigen jahren in bremen lebt
hierhin bitte Bild Nr. 5
(herr mit Brille)
einfach ins Lay-out kleben
fereydoun parsanejad
taz: sie sind iraner und im iran zum schauspieler ausgebildet worden.
feredoun parsanejad: das war in der zeit von 1961 bis 1964. die akademie, die ich besuchte, war in persien damals die erste wissenschaftliche theaterakademie.
sie sind also ausgebildet nach der methode stanislawskis, und haben dann im iran gearbeitet.
ich war fünf Jahre als schauspieler am „nationaltheater“ in teheran tätig. das nationaltheater als sozialistisches theater war gegen den schah, und es war damals sehr schwierig für ein freies theater, in persien zu existieren. die staatlichen theater waren alle an die regierung gebunden. sie konnten nur spielen, was die regierung vorschrieb. das waren alles royalistische stücke. wir haben sehr viele internationale stücke gespielt, die wir natürlich ändern mußten, weil sie durch die zensur gingen. es war sehr gefährlich, solche stücke zu spielen. andauernd musste man damit rechnen, dass die geheimpolizei während einer vorstellung bewaffnet in das theater kam. der leiter unseres theaters wurde dreimal verhaftet, war mehrmals im gefängnis.
warum sind sie weggegangen?
die gesamte lebenssituation während des schah-regimes war unerträglich.in persien - nicht nur im theater - nirgends konnte man frei leben, frei denken. viele große iranische künstler, dichter, schriftsteller waren im gefängnis. während meiner studienzeit habe ich gegen den schah gearbeitet, und irgendwann kam ich auf diese liste. da wurde ein weiterer aufenthalt für mich in teheran lebensgefährlich. ich kam dann nach berlin und begann dort, film zu studieren. nach der großen demonstration gegen den schah, das war 1967, wurde ich verhaftet. die iranische geheimpolizei hatte damals in der brd viele möglichkeiten, gegen schah-gegner vorzugehen. so wurde mir mein stipendium gestrichen. ich habe mich dann bei verschiedenen theatern in deutschland beworben. damals war kurt hübner in bremen intendant. er hat mir die möglichkeit gegeben, hier zu arbeiten.
sie haben dann hier als theatermaler- und plastiker gearbeitet.
ich habe das schon in persien gemacht, und dieses spezielle fach habe ich dann in bremen gelernt. ich habe aber meinen kontakt zum iranischen nationaltheater und zur „schauspielakademie“ nicht abgebrochen. das nationaltheater wurde dann durch chomenie geschlossen. es ist seit sechs monaten im exil tätig, in zusammenarbeit mit dem internationalen theater-institut iran, dessen chef für öffentlichkeitsarbeit ich bin.
sie haben jetzt neue pläne hier in bremen.
es ist ein alter wunsch von mir, ein schauspielstudio zu gründen mit jungen, begabten menschen. ich möchte mit ihnen nach der stanislawski-methode arbeiten, um dann später mit ihnen eine ensemblearbeit zu beginnen.
würde ein so entstehendes ensemble ein freies theater sein?
ja natürlich.
denken sie, dass theater politisch sein muss?
theater muss zu allen lebensfragen und aktuellen themen stellung nehmen. also kann ein gutes, professionelles theater gar nicht unpolitisch sein. Fragen: jm
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen