: Brandflaschen-Hagel in den Straßen von Seoul
■ Studentendemonstration für die Freilassung des Studentenführers Oh Young-Sik endete in den heftigsten Auseinandersetzungen seit sechs Wochen / Störungen des Olympia-Marathonlaufs angekündigt...
Aus Seoul Jürgen Kremb
In den Straßen um die Korea-Universität im Nordwesten Seouls kam es am Mittwoch zu den heftigsten Auseinandersetzungen zwischen Protestierenden und mehreren Hundertschaften der Polizei seit sechs Wochen. Ausgangspunkt war eine Kundgebung auf dem Kampus der Korea-Universität. Verschiedene Redner hatten dort die sofortige Freilassung des Studentenführers Oh Young-Sik gefordert, der am vergangenen Freitag im Anschluß an eine Pressekonferenz auf dem Gelände der Yonsei -Universität festgenommen worden war. Oh gilt als die Nummer Eins in der Hierarchie der Untergrund-Studentenführer Südkoreas. Schon seit Monaten wurde auf Fahndungsplakaten landesweit nach Oh gesucht. Auf seinen Kopf war eine Summe von umgerechnet circa 13.000 Mark ausgesetzt gewesen. Studentenverbände hatten bereits am Wochenende im Anschluß an die Festnahme angekündigt, daß sie den Marathonlauf im Rahmen der Olympischen Spiele stören werden, der für morgen angesetzt ist, sollte Oh Young-Sik nicht auf freien Fuß kommen. Am Mittwochnachmittag sperrte die mit Eisenstangen und Holzknüppeln bewaffnete Polizei die Straßen rund um das Uni-Gelände ab. Daraufhin zogen Hochschüler aus dem Kampus und errichteten brennende Barrikaden. Als sich Einheiten der „Polizei zur Aufstandsbekämpfung“, Samurei-Kämpfern gleich, an allen Straßenecken rund um das Gelände aufgebaut hatten, hagelten die Steine und wenig später Mollies. Zwischen all dem tummelten sich, wie selten zuvor bei Demos, die Bildreporter der internationalen Presse.
Nach mehreren, jedoch auffällig vorsichtigen Attacken, diesmal ganz ohne Tränengas, zog sich die Polizei ganz plötzlich zurück. Offenbar sollte vermieden werden, daß Bilder von Tränengaseinsätzen und Studenten, die über das Pflaster geschleift werden, zum „Friedensfest Olympia“ über die Bildschirme der Welt flimmern. Viele der Demonstranten schienen über den Abzug der Gegenseite so überrascht, daß auch sie ihre Aktionen abbrachen, als die Polizei verschwand.
Zu beobachten war am Mittwoch jedoch gleichzeitig ein bemerkenswerter Stimmungsumschwung in der Bevölkerung. Gerade die Anwohner des Chang-An Bezirks, in dem die Korea -Uni liegt, reagierten sehr erbost über die Aktionen der Hochschullehrer. „Wir haben genug von den Studenten“, sagte eine junge Frau. Ihre Nachbarin meinte: „Muß das denn sein, während der Spiele? Wie steht Korea denn da vor der Welt?“ Damit könnte die Rechnung der Regierung aufgehen, die hofft, in einem nationalen Stimmungshoch nach den Spielen massiv gegen die zu aufmüpfigen Hochschüler vorgehen zu können, die ihr bereits im letzten Jahr viele demokratische Zugeständnisse abgetrotzt hatten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen