piwik no script img

Mit dem Charter-Auto nach Ost-Berlin radeln

Wie widersinnig das Einreiseverbot mit dem Fahrrad von West nach Ost-Berlin ist, demonstrierte am Wochenende der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) in Berlin.

Um die erste organisierte Fahrradtour in die DDR zu ermöglichen, mußte der Club eigens Autos chartern, die Fahrräder der Beteiligten darauf verladen, ein paar Meter über die Grenzkontrollstelle rollen, drüben die Autos parken, die Räder wieder abladen, um dann endlich die geplante Tour um den Müggelsee starten zu können. Die Regelung, daß Fahrräder im Fahrzeug mit nach drüben genommen werden dürfen, gilt seit November letzten Jahres.

Nicht erst seitdem reden die Radlerverbände auf die an den DDR-Verhandlungen beteiligten Politiker ein, endlich die Einreise mit dem Fahrrad zu ermöglichen, um so umweltfreundlich das West-Berliner Umland entdecken zu können.

Der SPD-Abgeordnete Eckhard Barthel, der zu den rund 20 TeilnehmerInnen der Tour gehörte, dankte dem ADFC für dessen Engagement in dieser Frage und schloß sich den Forderungen der Zweiradlobby an: Eine Regelung für die Einreise per Radl sei „längst überfällig„; Bundesregierung und Senat sollten darüber mit der DDR Verhandlungen aufnehmen.

tr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen