piwik no script img

Hör-Panorama: "Der letzte Detektiv" / "Skandal im Sperrbezirk"

Morgengrauen. („Der letzte Detektiv“ (10), 2005-2105, Bayern 2) Einen unter Ordnungskräften beliebten Gruß bekommt das Detektivgespann Jonas und Computer Sam beim Morgenschlummer: drahtig, durchschlagend und druckvoll stehen sechs Kampfanzugsgestalten mit Schutzhelmen und Laserstrahlen mitten im Schlafzimmer, und durch den sperrangelweiten Türrahmen spaziert lamettabehängt und ordenssternübersät Oberst Frank, Terror-Polizei- und Sondereinheit-SSA-9-Chef. Er jagt die „Kusbekische Befreiungsfront“, und bekannt verstecken sich Befreiungsfrontler am liebsten im Schlafzimmer, wo sie, eifrige Fahnder obendrein, am liebsten suchen. Nach diesem Gruß im Morgengrauen begeben sich Jonas und Computer Sam direkt nach Kusbekistan, auf „Todestour“, was sie zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht ahnen.

Per Taxi durch den Sperrbezirk. („Skandal im Sperrbezirk“, 2100-2200, WDR 3) Ein doppelzüngiges Wesen ist die Staatsgewalt, die sich nicht lumpen läßt, von den Prostituierten Steuern einzutreiben, aber sie in Sperrbezirke treibt, wo sie möglichst unsichtbar bleiben. Die Prostitution untersagen und trotzdem von ihr kassieren : soweit geht die Beteiligungskunst aber immer noch nicht. Die Topographie des Kölner Prostituiertenmarktes hat Reporter Peter Meisenberg im Taxi er-fahren, selbst auf die Gefahr, als freier Reporter nicht mehr recht vom reportierenden Freier unterscheidbar zu sein. Bis ins 13. Jahrhundert reicht das Bordellwesen in Köln zurück. Je weiter seine Entwicklung sich der Gegenwart nähert, desto inniger verschlingen sich seine Vermarktung, die Eindämmungsversuche der Triebindustrie und der Gewinntrieb interessierter Kreise. Gleichbleibend großes Gedränge herrscht eben um so einen Sperrbezirk, und die Kundschaft ist von den Profiteuren auch nicht immer zu unterscheiden. u

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen