: Lesben ohne Kinder?
In den Niederlanden hat die von Ministerpräsident Ruud Lübbers geführte Mitte-Rechts-Regierung Front gegen die künstliche Befruchtung bei Lesben bezogen. In einem Positionspapier der Regierung heißt es, es liege im Interesse der Kinder, ein klar erkennbares Verwandtschaftsverhältnis sowohl zum Vater als auch zur Mutter zu haben, um eine eigene „sexuelle Persönlichkeit“ entwickeln zu können. KritikerInnen werfen der Regierung in Den Haag vor, sie lasse außer acht, daß das Zusammenleben gleichgeschlechtlicher Paare in den Niederlanden schon lange kein Aufsehen mehr errege. Der Sprecher der Homosexuellengruppe COC, van Rij, befürchtet, es sei ein Versuch, in der Frage lesbischer Elternschaft die Uhr zurückzudrehen. Nach Schätzung einer Rotterdamer Zeitung lassen sich in den Niederlanden jährlich mehrere hundert lesbischer Frauen künstlich befruchten.dpa/taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen