: Aufrüstung im Main-Kinzig-Kreis
Der Landrat hält seit Monaten ein bestelltes Gutachten über die militärische Belastung des Landkreises zurück / Wissenschaftler berichten vom massiven Ausbau der US-Stationierungsregion seit 1980 ■ Aus Hanau Michael Blum
Der hessische Main-Kinzig-Kreis wird seit 1980 so massiv aufgerüstet wie keine andere US-Stationierungsregion in der BRD. Das geht aus einem Gutachten der Friedensforscher Knut Krusewitz (Berlin) und Erich Schmidt-Eenboom vom Friedensforschungsinstitut Starnberg hervor. Die Expertise fertigten die Wissenschaftler im Auftrag des Main-Kinzig -Kreises an, nachdem ein entsprechender Antrag der Grünen zur Bestandsaufnahme der militärischen Einrichtungen und Bewegungen im Kreisgebiet mit den Stimmen der SPD bereits 1985 verabschiedet wurde. Seit Monaten liegt das Gutachten auf Eis: SPD-Landrat Karl Eyerkäufer hält die Expertise nach Drohungen der CDU, ihn bei Veröffentlichung der Stellungnahme des Landesverrats beschuldigen zu wollen, zurück.
Auf Einladung des „Vereins zur Förderung der Meinungsvielfalt und Völkerverständigung Hanau“ stellten die Wissenschaftler ihre Ergebnisse am Donnerstag der Öffentlichkeit vor. Der Politologe Schmidt-Eeenboom berichtete, die „Unterstützungsverbände“ seien seit 1980 bis zu 50 Prozent, die Artillerie um 25 Prozent aufgerüstet worden. Auf dem Hangar Erlensee sei die Stationierung neuer „Lance„-Raketen zu befürchten, die in den USA bereits erprobt werden und mit einer Reichweite von 400 Kilometern dem Mittelstreckenvertrag „gerade noch entsprechen“. Gemäß der Bereithaltungsdoktrin für Kriegsmunition von 30 Tagen würden zwei weitere Munitionsdepots im Landkreis angelegt. Augenfällig sei dabei die Verlagerung an die innerdeutsche Grenze. Erlensee könnte zudem als Ausweich -Stationierungshorst für die „Apache„-Kampfhubschrauber der US-Streitkräfte dienen. Augenfällig sei die Manöverpraxis: Mit Erlaubnis der Behörden seien die Militärs in den vergangenen Jahren täglich im Manöver gewesen, so Schmidt -Eeenboom.
Krusewitz kommt in seinem Teil der Expertise zum Ergebnis, daß der Hanauer Bevölkerung pro Kopf nur halb soviele Grün wie Militärflächen zur Verfügung stünden. Die Landschaftszersiedlung durch die US-Militärs sei im Main -Kinzig-Kreis extrem hoch. Für die BürgerInnen sei das Maß des Erträglichen mehr als überschritten, fand er bei seiner Befragung heraus. Die Akzeptanz gegenüber den Militärs ginge zurück. Die Kommunen verlören durch die militärische Flächennutzung potentieller Gewerbegebiete Millionen Beträge an Gewerbesteuereinnahmen, allein für Hanau seien dies über eine Million Mark.
Die Behörden und Kommunen sollten daher in Hinblick auf das Zusatzabkommen des Natotruppenstatus jeglichen weiteren Ausbauplänen widersprechen. Die Rechtsgrundlage dafür sei im Statut gegeben. Nach dem Statut hätten die Gaststreitkräfte deutsches Recht und deutsche Belange zu achten, laut Krusewitz vornehmlich die Belange des Umweltrechts.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen