piwik no script img

Auf der Flucht

■ Weltweit fliehen etwa 30 Millionen Menschen vor Hunger, Katastrophen und politischer Unterdrückung

Rund 30 Millionen Menschen befinden sich zur Zeit weltweit auf der Flucht, schätzen Experten. Aber nur die Hälfte von ihnen sind auch als Flüchtlinge im Sinne der Genfer Konvention anerkannt. Diese Zahlen referierten an diesem Wochenende TeilnehmerInnen einer Tagung über Perspektiven sozialwissenschaftlicher Flüchtlingsforschung am Wochenende. Veranstalter war das Berliner Institut für Vergleichende Sozialforschung.

In den meisten westlichen Länder, so faßte ein wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts zusammen, wird die Flüchtlingsproblematik in der Regel nur unter rechtlichen Gesichtspunkten betrachtet. Es fehle an der Erläuterung sozialer, politischer und demographischer Aspekte.

In Berlin hatte Innensenator Kewenig in diesem Sommer entschieden, daß 269 Flüchtlinge wieder in die Gebiete zurückmüssen, aus denen sie geflohen sind. Lediglich rund 4.000 Flüchtlingen wurde nach der sogenannten Altfallregelung der weitere Aufenthalt in Berlin vorläufig gewährt. Ob hierher geflüchtete Bengalen in ihr vom Hochwasser zerstörtes Land zurückmüssen, dazu wird sich der Ausländerausschuß in diesem Monat eine Meinung bilden.

Der Betriebsrat des Roten Kreuzes forderte in der letzten Woche „die Verantwortlichen dieser Stadt“ dazu auf, bei aller berechtigten Fürsorge für die Aussiedler, die Situation der Asylbewerber nicht zu vergessen. Der Betriebsrat wies auf die katastrophale Überbelegung des Wohnheims für Asylbewerber in der Spandauer Streitstrasse hin. Senat und Wohlfahrtsverbände'so schlagen die MitarbeiterInnen vor, sollten Wohnungen anmieten und an Flüchtlinge weitervermieten. Dabei sollten sie Haftungen und Garantien gegenüber Vermietern übernehmen.

dpa/RiHe

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen