: Milva live
■ Die spannendste und umstrittenste Figur in der Szene der leichten Musik, des „kritischen Schlagers“, die italienische Brecht- und Piaf-Interpretin Milva, tritt morgen, 20 Uhr, in der Glocke auf
Die einen rümpfen die Nase ob ihrer oft schier hemmungslosen Hingabe an den sogenannten „kritischen“ Schlager (unlängst zu bestaunen in „Drei nach Neun“), andere bewundern ihre Vielseitigkeit und die Individualität, mit der sie seit Jahrzehnten mit großem Erfolg Brecht und Piaf interpretiert. Milva ist umstritten und gerade dies macht sie zu einer der spannendsten Figuren in der Szene der leichten Musik.
Gemeinsam mit Georgio Strehler erarbeitete sie 1968 ihr erstes Brecht-Recital und schaffte sich bis in die Mitte der 70er Jahre hinein einen hervorragenden Ruf auf der europäischen Theater- und Festspielbühne.
Lob kam dazu aus berufenstem Munde: Lotte Lenya bezeichnete sie angeblich als „größte Fortsetzerin der besten Weill'schen Tradition“, und Peter Brook, nicht minder begeistert, engagierte sie für Auftritte mit dem argentinischen Bandoneonspieler Astor Piazzola.
„Unterwegs“ nach morgen“ heißt Milvas neueste Platte, und die präsentiert wohl ihre etwas seichtere Seite, die überhaupt in Deutschland recht populär zu sein scheint. Trotz alledem: ein Besuch lohnt sich.
Rainer Köster
Milva, 14.10, 20 Uhr, Glocke
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen