piwik no script img

Der nächste Urlaub wird politisch

■ Betr.:„Geschichte gemeinsam(Griechisch-deutsche Seminahrreihe) in TAZ, 1.10.1988, S.27

Liebe Freunde,

daß Sie wieder einmal als einzige bremischeTageszeitung auf die Seminarreihe „Gemeinsame Geschichte von Deutschen und Griechen “ am Beispiel des Vortrages von Eberhard Rondholz über die Vernichtung der griechischen Juden durch die Nazis eingegangen sind , ist verdienstvoll. Vielleicht gehen so künftig einige der vielen deutschen Griechenland -Reisenden etwas aufmerksamer in dieses schöne Urlaubsland

Es wäre aber gut (gewesen) , wenn Sie Ihren Bericht ergänzt hätten (oder in Ihrer Leserbriefspalte nachträglich ergänzen könnten) um die Informationen, daß die Seminarreihe von der Landeszentrale für Politische Bildung mitveranstaltet wird'also auch „offizielles“ Interesse an der Aufklärung dieses Teils der deutsch-griechischen Geschichte besteht, der nächste Vortrag über „Griechenlands Befreiung durch die Partisanen“ von Gregorios Panayotidis nicht „am kommenden Mittwoch , sondern am Mittwoch, dem 12.10.1988, 20 Uhr, im DAB-Zentrum'Schiffbauerweg 4 (ehem. AG Weser) stattfindet,

Alle, die die Geschichte und die Naziverfolgung der griechischen Juden vor dem Vergessen bewahren wollen, hierzu einen (steuerlich begünstigten) Beitrag leisten können durch Unterstützung (z.B. durch Scheck) der „Friends of the Jewish Museum of Greece“ (P.O.Box 2010, New York, NY 10185-0017, USA).Das kleine aber wichtige Jüdische Museum in Athen hat ohne staatliche Unterstützung große finanzielle Probleme. Nähere Informationen hierzu gibt bei Interesse

freundlich grüßend- Siegfried Lörcher

!!!!

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen