piwik no script img

FU-Wimis: Mit 35 aufs Altenteil

Mit einem gerichtlichen Vergleich endete vor wenigen Tagen der Fall Morus Markard, der im Sommersemester am Psychologischen Institut für Aufregung gesorgt hatte (siehe taz vom 23.6.88). FU-Präsident Heckelmann hatte die Einstellung Markards als Wissenschaftlicher Mitarbeiter verweigert. Heckelmann begründete sein Veto damit, daß Markard älter als 35 Jahre ist. Das Institut hingegen verlangte seine Einstellung, da es bei WM-Stellen auf wissenschaftliche Qualifikation ankommt, unabhängig vom Alter. Das Arbeitsgericht beendete die Kontroverse nun mit dem Vergleich, der die FU verpflichtet, Markard für zwei (statt für fünf) Jahre einzustellen. Das Politikum ist damit aber nicht vom Tisch: Grundsätzlich will die FU von ihrer umstrittenen Absicht, für Wissenschaftliche Mitarbeiter eine Altersgrenze von 35 Jahren einzuführen, nicht abrücken. Vor Gericht kündigte der Rechtsvertreter der FU an, daß die Universitätsleitung den altersmäßigen Umbau des Mittelbaus anstrebe und daß dabei auch persönliche Härten in Kauf genommen würden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen