piwik no script img

Rückmeldung

Drei Semesterferienmonate lang haben wir die Hochschulseite in ihrem eigenen Saft schmoren lassen. Nun, da das neue Semester seine ersten Schatten wirft, halten wir es für geboten, wieder verschärft unsere kritischen Blicke in die Wissenschaftsmaschinerie dieser Stadt zu werfen. Ab heute also wieder einmal wöchentlich die Hochschulseite mit Vorder - und Hintergründigem aus Studentenleben, Hochschulpolitik und den anderen universitären Niederungen.

Was haben wir verpaßt? Auf jeden Fall die Vorfreude des TU -Präsidenten Fricke, daß er für den 1.Januar '89 einen 41 Jahre jungen Bonner Regierungsbeamten als neuen Kanzler gewonnen hat, einen netten Mann, wie in der TU zu hören ist, der (anders als sein frühpensionierter Vorgänger Höbich) Frickes Vorherrschaftsanspruch anzuerkennen gewillt zu sein scheint. An der FU sitzt der Skandalpräsident und gewiefte Machtpolitiker Heckelmann wieder so fest im Sattel, daß er gar glaubt, in die Medienoffensive gehen zu können: Nach dem Vorbilde Turners und Frickes versucht er neuerdings, JournalistInnen zu einem Wissenschaftsstammtisch um sich zu scharen - wohl, um sein gestörtes Verhältnis zu ihnen aufzulockern. Vor seiner Wiederwahl im Dezember 1987 hatte er sich fast alle Medien zum Gegner gemacht.

Noch ein redaktioneller Hinweis: Verantwortlich für die Hochschulseite ist in der taz-Lokalredaktion künftig Thomas Rogalla (Tel 4609-205/-232). Gestaltet wird die Seite maßgeblich von freien MitarbeiterInnen und ist offen für die Mitarbeit und Anregung aus den Hochschulen. AnsprechpartnerInnen außer T.Rogalla sind Beate Schulz (6182576), Winfried Sträter (6945450) und Frauke Langguth (8524690).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen