: OPEC zerstritten
■ OPEC-Ausschüsse können sich nicht auf Vorschläge für Stopp des Ölpreisverfalls einigen / Bedingungen für Rückkehr des Irak in das Quotensystem umstritten
Madrid (dpa) - Auf der Sitzung der OPEC-Ausschüsse für Preise und Strategie in Madrid, die Vorschläge für einen Stopp des Ölpreisverfalls erarbeiten sollen, ist eine schnelle Einigung nicht zu erwarten. OPEC-Generalsekretär Subroto (Indonesien) sagte am Freitag morgen vor der Presse, die Organisation stehe trotz der für 1989 zu erwartenden Nachfragesteigerung nach OPEC-Öl vor „vielfältigen Problemen“. Auch eine Dringlichkeitssitzung aller 13 Mitgliedsstaaten des Ölkartells vor der OPEC-Vollkonferenz am 21.November in Wien sei denkbar.
Beobachter gehen davon aus, daß die Madrider Gespräche, die heute zu Ende gehen sollen, vor allem wegen der Differenzen zwischen den ehemaligen Kriegsgegnern Iran und Irak nicht vorankommen. „Wir diskutieren darüber“, sagte Subroto knapp auf entsprechende Fragen. Der Irak, der 1986 aus dem Quotensystem ausscherte, verlangt eine Anhebung seiner Produktion auf den OPEC-Anteil Irans, der bei 2,4 Millionen Barrel (ca. 159 Liter) liegt. Teheran lehnt dies ab. Bei einer offiziellen Quote von nur 1,5 Millionen Barrel fördert Irak derzeit täglich 2,7 Millionen Barrel täglich. Auf einer Rückkehr des Irak in das Quotensystem besteht vor allem Saudi-Arabien.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen