: So ein Scheiß: "Mit anderen Augen"/Monika Funke Stern/Kleines Fernsehspiel vom 25.10.88
Monika Funke-Stern
Kleines Fernsehspiel vom 25.10.
Daß „Experimentalfilm“ sich durch Nixerkennenkönnen auszeichnet, liegt vermutlich an der alten Schwarz-Weiß -Glotze. Deutlich zu sehen aber ist: eine Elbeo -(Belinda?)beinige Frau, die sich auf Produktionskosten endlich die geilen Edelpumps leisten konnte, die aus der Gulliperspektive hinternwackelnd durchs urbane Unterholz stapft, die sich nicht entblödet, sich „erotisch“ an einem Moped zu rubbeln. Experimentalfilm ist: elektrodelisches Popartdesign, die Plastikbilder absichtlich („die Oberflächlichkeit affirmativ entdecken“), was schlecht ist (die Schauspieler!), sei künstlich. Schwarze Büstenhalter, mephistoppelige Froschlaichandrogyne, eine Nonne, die Federboa (siehe Pumps), Hitler als Kulissenwand - kein Klischee ist dick genug, kein Symbolgeschwader zu platt und trotzdem: Es passiert nichts und das in Zeitlupe.
vogel
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen