piwik no script img

Verkehrsunfälle kosten Milliarden

■ Folgekosten schlugen 1986 mit 5,2 und 1987 mit 4,9 Milliarden Mark zu Buche

Bonn (ap) - Arbeitsunfähigkeit und Invalidität schwer- und leichtverletzter Opfer von Verkehrsunfällen haben die bundesdeutsche Volkswirtschaft 1987 mit 4,9 Milliarden Mark belastet. Diese Schätzzahl hat die Bundesregierung in ihrer am Dienstag veröffentlichten Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen genannt. Für 1986 wurden diese Unfallfolgekosten mit 5,2 Milliarden Mark angegeben.

Der Antwort zufolge wurden 1987 auf Bundesautobahnen 52.413 Unfälle mit Personenschaden und schwerem Sachschaden registriert (1986: 49.904). Dabei wurden 694 (763) Menschen getötet sowie 6.292 (6.324) schwer und 21.326 (20.170) leicht verletzt. Auf allen übrigen Straßen ereigneten sich zusätzlich 534.443 (550.264) schwere Unfälle, bei denen 7.273 (8.185) Personen getötet sowie 102.337 (111.538) schwer und 294.667 (305.185) leicht verletzt wurden.

Zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation schwerverletzter Unfallopfer wurden 1987 890 Millionen Mark aufgewendet, 40 Millionen Mark weniger als im Jahr davor. Die Kosten für die ambulante Behandlung Leichtverletzter sanken gegenüber 1986 um fünf auf 40 Millionen Mark.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen