: Zehn Jahre technischer Umweltschutz
Einen „deutlichen Abbau des Numerus Clausus“ im Studiengang Technischer Umweltschutz fordert der Fachbereich Umwelttechnik an der TU. Von über 600 Bewerbern würden zur Zeit nur etwa 90 Studenten zugelassen, sagte der Dekan Prof. Wagner anläßlich des zehnjährigen Jubiläums des Instituts für Technischen Umweltschutz am Donnerstag letzter Woche. Mit einer Abiturnote von 1,8 zählt er zu den sogenannten harten Studiengängen. Darüberhinaus fordert der Fachbereich ein gemeinsames Institut für Hygiene zwischen TU und FU, in das eine Professur für Ökotoxologie eingehen könnte, sowie eine fächerübergreifende Professur für ganzheitlichen Umweltschutz. Das Institut besteht derzeit aus fünf Fachgebieten: Abfallwirtschaft, Luftreinhaltung, Siedlungswasserbau, Umweltchemie und Wasserreinhaltung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen