: Das einzige Antirepressivum
■ Alternative „Pharmavertreter“ verteilen informatives „Medico Mental“ in Arztpraxen
„Guten Tag, wir möchten Ihnen 'Medico Mental‘ vorstellen, das einzigartige Antirepressivum, hochwirksam und garantiert ohne schädliche Nebenwirkungen.“ Etwas mißtrauisch mustert die Sprechstundenhilfe die beiden jungen Männer, die mit ihrem Sprüchlein und Köfferchen zwar wie Pharma-Vertreter auftreten, aber in Jeans und Pulli so gar nicht danach aussehen. Und auch die schwarz-rote Probepackung, die sie ihr auf den Thresen gelegt haben, sieht üblichen Pillen -Schachteln zwar zum Verwechseln ähnlich, aber wenn man genauer hinsieht, steht da zum Beispiel: „Indikation: Armut, Mangelernährung, Ungerechtigkeit, fehlende Hygiene, Arbeitslosigkeit, Umweltzerstörung, Medikamentenmißbrauch“. Schließlich faßt die Sprechstundenhilfe einen Entschluß: „Ich werde Frau Doktor Bescheid sagen.“
„Was sind fünf Milliarden Mark für Pharma-Werbung gegen das Engagement von Tausenden von kritisch denkenden und handelnden Menschen“ hatte die Hilfsorganisation „Medico International“ in ganzseitigen Zeitungsanzeigen geschrieben und zum Mitmachen aufgefordert: Das „einzigartige Medico Mental“ soll ÄrztInnen, PraxismitarbeiterInnen und vor allem PatientInnen über die Ursachen des Hungers und der Krankheit in den unterentwickelt gehaltenen Ländern der sogenannten „Dritten Welt“ informieren. Die kleine Schachtel enthält auf elf Informationskärtchen Wissenswertes über die neuen „Geißeln der Tropen“, Agrobusiness und Verschuldung, über Vorzüge traditioneller Medizin, über den Unfug teurer Multivitaminpräparate und auch über die Basis -Gesundheitsprojekte der gerade 20 Jahre alten Organisation „Medico International“.
Frau Doktor zeigt sich schließlich informiert - sie hat selber jahrelang in Indien gearbeitet. Sie hat aber dennoch Kritik: „Auf dem Plakat steht zuviel Kleingedrucktes und ob meine Patienten den Schachtelinhalt entziffern können, weiß ich nicht.“
Ase
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen