: „Barschel-Brief“ bei Kripo in Kiel
Kiel (dpa) - Der angeblich von Uwe Barschel am 3.Oktober 1987 verfaßte Brief, in dem der CDU-Landesvorsitzende Gerhard Stoltenberg bezichtigt wird, von Barschels Machenschaften gewußt zu haben, ist immer noch Gegenstand von Ermittlungen der Staatsanwaltschaft in Kiel. Das bestätigte Oberstaatsanwalt Horst-Alex Schmidt am Montag auf Anfrage. Das Landeskriminalamt sei „vor einigen Tagen“ gebeten worden, das Schreiben gutachterlich zu untersuchen.
Das Original des vier Seiten langen und handschriftlich mit „Uwe Barschel“ unterzeichneten Briefs ist bisher verborgen geblieben. Eine Fotokopie tauchte Ende April auf, wurde jedoch wegen Zweifeln an seiner Echtheit nicht veröffentlicht. Vor 14 Tagen berichtete das NDR-Magazin „Panorama“ über den Vorgang und brachte einen Schriftsachverständigen bei, der die Echtheit des Briefes bestätigte. Inzwischen streitet er sich darüber mit dem Bundeskriminalamt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen