: Fregatten-Philosophie
■ Wie Bonn die Werften gegeneinander ausspielte / „Sie sollen sich unterbieten, aber gemeinsam bauen“
Mit einer „neuen Philosophie“ kauft das Bonner Verteidigungsministerium seit einem knappen Jahr Waffen ein. Der erste große Erfolg: Das Fregattengeschäft mit den norddeutschen Werften. (s. taz von gestern). Die neue Philosophie heißt: „design to cost“ und bedeutet: Der Kriegsindustrie wird gesagt, wieviel Geld der Bund für eine bestimmte neue Waffe ausgeben will - nach dieser Vorgabe muß sie konstruieren. Früher war es dagegen üblich, daß die Industrie ihre Vorstellungen selbst enwickelte. Unbegrenzt, auch was die Preise angeht.
So bastelten die Konstrukteure der norddeutschen Werften an der neuen Fregatte F 123. Kosten
grenze: 2,6 Milliarden Mark. Einträchtig. Doch dann legte das Ministerium eine Leimrute aus: Ob's nichts billigeres gäbe, fragten die Bonner die Werften. Einzeln. Die Konkurrenz flackerte auf, und der Preis stürzte um zehn Prozent ab. Sowas gab es bisher noch nie, bestätigte Fregattenkapitän Peter Monte, der Bonner Waffenkäufer. Der Fall könne als Muster für kommende Verhandlungen dienen.
Kann sein, daß der Vulkan dennoch vom Auftragsvolumen einen Happen abkriegt. Auch Monte würde das gerne sehen: „Unterbieten dürfen sie sich, aber bauen sollten sie gemeinsam. Denn auch der Vulkan hat lange Erfahrung im Fregattenbau.“
mw
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen