piwik no script img

Debatte Betrifft: „Freiraum taz“

Dürfen die Begriffe des Holocaust zum Material verharmlosender Wortspielereien werden? Wo liegen die Grenzen zwischen „Freiraum taz“ und Spielwiese, zwischen notwendiger Provokation und billiger Indifferenz?

Die Debatte um das Selbstverständnis unserer Zeitung geht weiter. Am Montag hatte auf einer Redaktionsversammlung eine Gruppe von 16 RedakteurInnen dafür gestimmt, dem Gesamtplenum der taz im Dezember die Entlassung von zwei Redakteurinnen vorzuschlagen. In der vorangegangenen Diskussion hatten beide mit unterschiedlichen Argumenten deutlich gemacht, daß sie die Aufregung der Redaktion über zwei in der taz erschienene Seiten für völlig unverständlich und übertrieben hielten: In dem einen war unter anderem eine Discothek als „gaskammervoll“ beschrieben worden. Eine Stellungnahme einer der beiden Redakteurinnen für diese Debattenseite ist von ihr zurückgezogen worden.

smo

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen