: Irreführendes Kürzel
■ Kontroverse zwischen Wirtschaftssenat und Bezirksämtern um Abkürzung „RSA“ (Republik Südafrika)
Über die Zulässigkeit der Abkürzung „RSA“ - für Republik Südafrika - als Herkunfsbezeichnung auf frischem Obst und Gemüse gibt es zwischen der Senatsverwaltung für Wirtschaft und einzelnen Bezirksämtern unterschiedliche Auffassungen. Das Bezirksamt Wilmersdorf, das wie berichtet unlängst auf den südafrikanischen „Spargelwaschanlagen-Skandal“ der Supermarktkette Coop-Bolle aufmerksam gemacht hatte, hat den Händlern die Verwendung der Abkürzung „RSA“ auf frischem Gemüse mit der Androhung eines Bußgeldes bei Zuwiderhandlung untersagt.
In der Verordnung des Bezirksamtes, die bereits im Dezember vergangenen Jahres erlassen wurde, wird darauf verwiesen, daß das Ursprungsland grundsätzlich ausgeschrieben werden müsse. Von diesem Grundsatz können nur in Einzelfällen Ausnahmen gemacht werden, wenn es sich zum Beispiel um nachvollziehbare Abkürzungen wie „Griechenl.“ handele oder aber um feststehende Landesbegriffe wie „USA“. Die Abkürzung „RSA“ hingegen sei im deutschen Sprachkreis nicht als bekannt vorauszusetzen. Eine ähnliche Verordung wurde in der vergangenen Woche vom Schöneberger Gesundheitsamt erlassen, in Charlottenburg wird noch darüber beraten.
Demgegenüber bleibt die Senatswirtschaftsverwaltung mit Verweis auf die Haltung des Bundesamtes für Ernährung dabei, daß „RSA“ eine ausreichende Herkunftsbezeichnung sei. Wirtschaftssprecher Mickeleit kündigte an, daß das Problem Ende November zwischen Wirtschaftssenator und den Bezirksstadträten für Wirtschaft und Gesundheit erörtert werde.
„Wir wollen in dieser Angelegenheit keine Muskeln spielen lassen“, erklärte Mickeleit, wollte jedoch eine Weisung des Senators an die Bezirke, das Kürzel „RSA“ anzuerkennen, nicht ausschließen.
plu
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen