: Die BRD auf dem Weg zur Atommacht
Spätestens seit dem Pershing-IA-Debatte letztes Jahr im Deutschen Bundestag ist offentsichtlich, daß sich die BRD die Option auf Nuklearwaffenbesitz oder wenigstens Mitverfügung offen halten will. Deshalb stellt sich verstärkt die Frage nach den Zusammenhängen zwischen der Westeuropäisierung, dem Auslaufen des Atomwaffensperrvertrages 1995, desen Hanauer Atomfabriken und dem Atomforschungskomplex (für West-Berlin z. B.: Welche Rolle spielt das Hahn-Meitner-Institut?).
Die Kampagne „Atomwaffenverzicht ins GG“, die von den Grünen sowie Gruppen der Friedens-Anti-AKW Bewegung initiert wurde, greift diese Punkte auf und soll in Zukunft ein Schwerpunkt der gemeinsamen Arbeit sein.
Es referieren und diskutieren u.a.: Dorothe Piermont (Ex -MdEP), H.-P. Hubert (Dokumentationsstelle Friedens- und Sicherheitspolitik), Sabine Roisch (Grüne u. Redaktion Atom), Frank Schelm (AK Reaktoren und Raketen), Angelika Hirschmüller (AL-Friedensbereich).
Ein Informations- und Diskussionswochenende zu der Kampagne „Atomwaffenverzicht ins Grundgesetz“. Termin : Sa., 12.11.88, 13-20 Uhr und So., 13.11.88, 11-16 Uhr. Ort: Bildungswerk für Demokratie und Umweltschutz, Zeughofstr. 20, 1 Berlin 36
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen