: Die Macht der Busfahrer-betr.: "Vordereinstieg", taz vom 2.11.88
Betr.: „Vordereinstieg“, Letzte Seite, taz vom 2.11.88
(...) Die Busfahrer dürfen wieder kontrollieren und schikanieren. Offensichtlich beziehen sie ihr ganzes Selbstbewußtsein aus dieser Tätigkeit. Die Berliner Busfahrer scheinen dieses Bedürfnis nach Kontrolle besonders zu verspüren. Ich kenne keine andere Stadt im sogenannten Westdeutschland, in der der Fahrgast nur vorne in den Bus einsteigen darf und dazu noch seine Fahrkarte zeigen muß. (...)
Im Bereich Service wäre es doch vorteilhaft, wenn das öffentliche Verkehrswesen privatwirtschaftlich organisiert wäre. Die Konkurrenz würde der BVG schon beibringen, was Kundenservice heißt. Kein Unternehmer kann es sich leisten, seine Kunden so überheblich zu behandeln. Aber die BVG hat es ja gar nicht nötig, den Kunden „als König“ zu behandeln. Es entsteht geradezu der Eindruck, die BVG sei einen Vertrag mit der Autoindustrie eingegangen und möchte der recht viele Kunden bescheren.
Susanne Diringer, Berlin 65
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen