piwik no script img
taz logo

Kritik an baltischen Bewegungen

■ Geheimdienstchef Tschebrikow greift Volksfrontbewegungen an

Berlin (dpa/taz) - „Zunehmende politische Spannungen“ und die „Diskriminierung“ des aus Rußland eingewanderten Bevölkerungsteils stellten die Politbüromitglieder Tschebrikow, Sljunkow und Medwedew in den baltischen Republiken fest. Nach Abschluß einer Informationsreise kritisierten die drei Spitzenfunktionäre nach Berichten des Parteiorgans 'Prawda‘ „die ungesunde psychologische Atmosphäre“ in Litauen, Lettland und Estland, auch das „Sammeln von Unterschriften“ gegen die Verfassungsreform und die Autonomiestrebungen überhaupt. „Regionale Abschottung, Autarkie und Arbeit nur für sich selbst“ dürfe es nicht geben. Unverhüllte Kritik übten die drei Emissäre an den kürzlich gegründeten Volksfrontbewegungen und an den Parteiführungen der drei Republiken. Hintergrund für diese Stellungnahmen sind die Diskussionen über die Verfassungsreform in der Sowjetunion. In den baltischen Ländern wird befürchtet, daß mit der neuen Verfassung die Rechte der Ostsee-Republiken beschnitten werden könnten. Weil in den nächsten Tagen die Republiksowjets über die geplanten Verfassungsänderungen diskutieren sollen, ist in den letzten Wochen heftig über die wirtschaftliche und politische Autonomie in der Öffentlichkeit der baltischen Republiken gestritten worden. In Washington kritisierte Andrej Sacharow den Verfassungsentwurf, weil in ihm Beschränkungen des Wahlsystems und des Demonstrationsrechts vorgesehen seien. Er warnte vor Gefahren, die daraus erwachsen, daß der Staats- und Parteichef Gorbatschow „undemokratische Mittel einsetzt, um demokratische Ziele zu erreichen“. Es sei nicht zulässig, daß auf einen einzigen Mann eine derartige Machtfülle konzentriert wird.

er

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!