: Sperrzonen für Seehunde
Bonn (dpa) - Die von einer Virusseuche fast ausgelöschten Seehundbestände im Wattenmeer sollen unter strikten Schutz gestellt werden und bis zum Jahr 2000 wieder ihre ursprüngliche Bestandsgröße erreichen. Das sieht ein Abkommen vor, das am Donnerstag in Bonn auf der Wattenmeerkonferenz zwischen der Bundesrepublik, den Niederlanden und Dänemark geschlossen wurde. Insgesamt 8.307 von vormals 10.500 Seehunden sind bei dem Massensterben verendet. Umweltminister Töpfer erläuterte vor der Presse, daß ein großes Netz von Schutzgebieten eingerichtet werden soll. Diese Sperrzonen dürfen zumindest von Mai bis August nicht betreten werden. Rund 50 Prozent des deutschen Wattenanteils sollen auch für Sportboote gesperrt werden. Zugleich wollen die drei Staaten Überwachungsaktionen aufeinander abstimmen. Dies soll bereits bis zur neuen Brutsaison im Sommer 1989 geschehen. Auch die Jagd wird endgültig verboten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen