piwik no script img

Mit Brechstange gegen Wohnungsnot

■ Demonstrative Besetzung einer leerstehenden Wohnung durch Studenten nicht geglückt / Die Besetzer bekamen die Tür nicht auf - da kam die Polizei

Die Besetzung einer leerstehenden Wohnung in Tiergarten scheiterte gestern am handwerklichen Unvermögen von rund 30 StudentInnen der Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (FHSS). Rund zehn Minuten hatten die angehenden Sozialarbeiter mit einem Brecheisen erfolglos an der Wohnungstür herumgefuhrwerkt. Danach hinderte sie die eingetroffene Polizei endgültig daran, die beiden Sicherheitsschlösser zu knacken.

Mit der „symbolischen Besetzung“ wollten die FHSS -StudentInnen erneut auf die Wohnungsmisere in Berlin aufmerksam machen. Derzeit gebe es rund 200.000 Wohnungssuchende in der Stadt, fast die Hälfte mit Wohnberechtigungsschein. Die von ihnen ausgewählte Wohnung in der Wilsnacker Straße 1 liegt in einem der zwölf Häuser, die bis zum September kommenden Jahres abgerissen werden sollen, um Platz für den Ausbau des Kammergerichts zu schaffen. Seit dem Frühjahr stehen dort insgesamt sechs Wohnungen leer, um sie für „Härtefälle“ freizuhalten. Die Vertreter des Bezirksamtes Tiergarten, Eigentümer der Gebäude, wollten am Donnerstag vor Ort keine Angaben über die Zukunft der Wohnungen machen. Eine Strafverfolgung der verhinderten Besetzer wegen Sachbeschädigung schloß der Einsatzleiter nicht aus. Er nahm von einigen Anwesenden die Personalien auf.

An der FHSS findet seit Montag dieser Woche eine Aktionswoche zur Wohnungsnot in Berlin statt. Die StudentInnen arbeiten mit Initiativen an der TU und FU zusammen. Man wird von den wohnungssuchenden StudentInnen noch hören.

Christine Miczajka/taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen