: Satire-betr.: "Der Paragraph 129a macht's möglich", taz vom 8.11.88
betr.: „Der Paragraph 129a macht's möglich“,
taz vom 8.11.88
Als ich die Satire vom 8.11. las, habe ich laut „Scheiße“ gerufen und einen tierischen Schreck bekommen. Dann erst hab ich gemerkt, daß es eine Satire sein soll. Warum ich den Artikel zuerst für Realität gehalten habe, zeigt zum Beispiel die Beschlagnahme einer Postkarte, die ich von Ingrid Jacobsmeier, Gefangene aus der RAF, anläßlich meiner Verhaftung erhielt. Aus der vertraulichen Anrede (Duz-Ton) wurde der Rückschluß gezogen, daß wir uns schon länger kennen und ich somit schon einige Zeit der RAF nahe stehen könnte. Von dieser Sorte habe ich am gleichen Tage noch weitere Anhaltebeschlüsse bekommen.
Sie zeigen, mit welchen „Beweisen“ die Prozesse wegen Mitgliedschaft nach §129a geführt werden, weil sie sonst nichts an Beweisen haben. Damit sollen Menschen aus dem politischen Widerstand zu jahrelangen Knaststrafen verurteilt werden. Die Wirklichkeit ist schon heute weiter als die Satire von gestern.
Rolf Hartung, Bielefeld
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen