: Keine Arbeit ohne Ausweis
Sozialversicherungsausweis ab 1989-Ein neues Mittel zur kontrollierten Ausgrenzung
Die Bundesregierung verabschiedete Ende Mai einen Gesetzentwurf „zur Einführung eines Sozuialversicherungsausweises“.Dieser Arbeitspaß nimmt die Tradition des 1935 eingeführten nationalsozialistischen „Arbeitsbuches“ wieder auf. Seit 1982 war aus dem Ministerium Blüm die Vergabe eines Arbeitspasses immer wieder angekündigt worden. Jetzt soll er ab 1.1.89 an fast alle Beschäftigte verteilt werden. Der geplante Ausweis soll aus Plastik, maschienenlesbar und angeblich fälschungssicher sein. Auf ihm stehen Name, Geburtsname und Sozialversicherungsnummer. Dieses seit 1972 bestehende Versichertenkennzeichen enthält das Geburtsdatum, eine Bereichsnummer für den Versicherungsträger, eine Seriennummer, aus der das Geschlecht hervorgeht, und eine Prüfnummer. Ein Ausweisphoto ist nicht vorgesehen. In der Übergangszeit bis 1993 gilt der jetzige Sozialversicherungsausweis als Arbeitsausweis und ist entsprechend zu verwenden. Zu diesem Thema veranstaltet das Arbeitslosenzentrum, Kaiserstr.19 eine Veranstaltung am 13.12. um 20 Uhr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen