piwik no script img

Die Uni ging baden

Erstes deutsches Swim In im Frankfurter Rebstockbad  ■  Aus Frankfurt Heide Platen

„Aufruhr, Widerstand! Das Schwimmbad ist in unsrer Hand!“ schallte es lauthals aus den Kehlen von mehr als hundert SchwimmerInnen im Badegewand. Dann platschten sie gemeinsam ins Wasser. Ein Nackerter war auch dabei. Lila und blaue Luftballons tanzten auf den Wellen beim ersten bundesrepublikanischen Swim In.

„Die Uni geht baden“ stand auf einem Transparent, und beinahe wäre auch die Aktion der Frankfurter StudentInnen baden gegangen. Als sie am Sonntagnachmittag das luxuriöse Rebstockbad (Erholung, Entspannung, Spaß und Geselligkeit unter Palmen ...“) am Frankfurter Stadtrand besetzen wollten, stand da bereits der Leiter des Sport- und Badeamtes bereit. Und der wollte Eintritt (neun Mark für drei Stunden, Studenten zahlen vier Mark und zehn). Als „Bade-Kappen“ beschimpfte ein Student die Kommilitonen, die brav ihre Börse zückten. Amtsleiter Gustav Hofmann beharrte: „Vier Mark und zehn, Herr Professor!“ Die StudentInnen berieten und berieten und kamen zum Kompromiß: Sturm auf die Kasse und Zahlung einer Mark pro Person, denn „Wir wollen ja nichts umsonst!“

Der „Schwimmkurs“, den die Aktionisten vor den Augen der staunenden Bademenge abhielten, geriet zum ausgelassenen Geplantsche. Jemand, der das Ganze im Griff haben wollte, ordnete an: „Wir schwimmen wohlgeordnete Bahnen!“ um dann im allgemeinen Gehaspel nur noch verzeifelt zu fragen: „Wo sind denn die Bahnen? Wo?“ Amtsleiter Hofmann stellte fest: „Die amüsieren sich ja auch noch!“ Das taten sie eine Stunde lang, dann gingen sie wieder mit einem freundlichen: „Wir bedanken uns!“ Zurück blieben die Flugblätter, auf denen die StudentInnen, vorwiegend aus dem Fachbreich Sport, eine bessere Ausbildung forderten, damit sie „qualifizierte Fachkräfte“ werden können.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen