piwik no script img

Gasnetz in Walluf explodiert

Zehnjähriges Mädchen kam ums Leben / Überdruck in der Gasleitung / 16 Explosionen erschütterten 5.000-Einwohner-Gemeinde / Schutzventil war angeblich Unglücksursache  ■  Aus Walluf Michael Blum

Das Versagen einer Gas-Druckregelanlage hat gestern im hessischen Walluf zu einem schweren Unglück geführt. Durch den Austritt von Gas kam es im Stadtteil Nieder-Walluf ab 11 Uhr 30 zu wahrscheinlich 16 Explosionen: Ein zehnjähriges Mädchen wurde getötet, drei weitere Menschen verletzt. Vier Häuser sind unbewohnbar, 13 beschädigt. Die BewohnerInnen des 5.000 Seelen-Städtchens im Rheingau-Taunus-Kreis wurden wegen der Gefahr weiterer Explosionen zunächst nach Eltville evakuiert, das Gebiet wurde großräumig abgesperrt.

Wie der hessische Innenminister Gottfried Milde (CDU) auf einer improvisierten Pressekonferenz mitteilte, sind im betroffenen Stadtteil rund 500 Häuser an das Gasversorgungsnetz angeschlossen. Um 11.45 Uhr hätte die Gaszufuhr gestoppt werden können. Der Vertreter der Gaswerke Rheingau AG, Vorstandsmitglied Dieter Schröder, nannte als Unglücksursache das Versagen einer „Druckregelanlage im Niederdrucksversorgungsgebiet“. Während das Gas normalerweise mit einem Druck von 22 Milibar in die Haushalte komme, sei durch den Ausfall der Druckregelanlage das Gas mit sechs Bar in die Haushalte gelangt. Dort sei es dann durch die Überlastung von Haushaltsgeräten zu Undichtigkeiten gekommen, so daß das Gas hätte austreten können. Durch die Geräte oder „andere Zündquellen ist es zu den Explosionen gekommen“. Das Gasunternehmen versorgt Walluf seit 1926 mit Energie, die Anlage sei 1985 ausgewechselt worden.

Warum das Schutzventil in der Druckregelanlage versagte, konnte Schröder nicht erklären. Es sei nicht auszuschließen, daß es durch menschliches Versagen zu dem Unglück kam. Fest steht, daß ein Kunde zur fraglichen Zeit neu an die Verteileranlage angeschlossen wurde. Ob es dabei zu einem Schaltfehler kam, konnte Schröder nicht sagen. Das Landeskriminalamt hat die Ermittlungen aufgenommen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen