piwik no script img

Vorsichtiger geknallt

■ Weniger Verletzte durch Feuerwerkskörper zu Silvester / Fast die Hälfte sind Kinder und Jugendliche

Eine Umfrage des Senators für Gesundheit und Soziales in den Berliner Krankenhäusern hat ergeben, daß sich zum Jahreswechsel 1988/89 die Zahl der durch Feuerwerkskörper verletzten Personen gegenüber dem letzten Jahr verringert hat.

Gegenüber dem Jahreswechsel 1987/88, wo 322 Personen durch Feuerwerkskörper verletzt wurden, mußten diesmal 209 Personen ärztlich verorgt werden. Davon waren 44,5 Prozent Kinder und Jugendliche (1987/88 waren es 47,8 Prozent).

192 Patienten konnten nach einer ambulanten Behandlung entlassen werden (1987/88: 284 Patienten), 17 mußten stationär in einem Krankenhaus aufgenommen werden (1987/88: 38 Patienten).

Der Rückgang von mehr als einem Drittel (37 Prozent) bei den Verletzten zum Jahreswechsel ist ein erfreulicher Auftakt des neuen Jahres, betonte der Senator für Gesundheit und Soziales, Fink (CDU).

Die vermehrten intensiven Kontrollen und öffentlichen Appelle zum vorsichtigen Umgang mit Feuerwerkskörpern hätten offensichtlich erste Früchte getragen. So wurden vom Landesamt für Arbeitsschutz und technische Sicherheit (LAfA) und dem Gewerbeaußendienst 1.642 Betriebe überprüft und rund 2,5 Tonnen Feuerwerkskörper beschlagnahmt.

taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen