: Nachrichtenmagazin?
■ Zwei wegen Paragraph 129 Inhaftierte dürfen die taz nicht direkt beziehen - wegen möglicher „Nachrichten“
Claudia 0. und Wolfgang B., die im Dezember vergangenen Jahres wegen Verdachts auf Unterstützung einer terroristischen Vereinigung (Paragraph 129a) in Untersuchungshaft genommen wurden, dürfen die tageszeitung nicht persönlich vom Verlag beziehen.
Diesen Beschluß fällte Ende letzten Monats das Kammergericht und stellte den beiden Inhaftierten frei, die taz statt dessen über die Vollzugsanstalt zu beziehen. Zur Begründung heißt es, es sei nicht zumutbar, die - persönlich zugestellten - Exemplare jeweils auf verschlüsselte Nachrichten hin zu überprüfen.
Dieses Verfahren wird seit Ende der siebziger Jahre bei allen Personen angewandt, die wegen Paragraph 129a einsitzen. Um einer möglichen Nachrichtenübermittlung zuvorzukommen, bestellt das sogenannte Sicherheitsbüro der jeweiligen Haftanstalt die Zeitungen beim Verlag und sorgt dann für die Weiterverteilung in der Anstalt.
taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen