: Femme totale
■ Filme sowjetischer Frauen
„Filme sowjetischer Frauen“, das ist diesmal das Thema des 2.FrauenFilmFestivals „femme totale“, das vom 1. bis 5.Mai 1989 in Dortmund stattfinden wird. Parallel zu dem sowjetischen Programm wird eine Auswahl mit Filmen von westdeutschen Filmemacherinnen zusammengestellt. Ein Höhepunkt des Festivals wird der Dialog zwischen den Frauen der beiden Länder sein. Das erste FrauenFilmFestival von femme totale hatte 1987 erfolgreich Premiere. Hier wurden nicht nur Filme von Frauen gezeigt, sondern ein zentrales Thema, „Macht und Gewalt in Filmen von Frauen“ mit Vorträgen, Diskussionen, filmtheoretischen Seminaren, Workshops et cetera umfassend vorgestellt. Mit dem diesjährigen Festival soll zum ersten Mal in der Bundesrepublik eine große Auswahl von Filmen sowjetischer Frauen vorgestellt und die Bedingungen für Frauen im Filmwesen der UdSSR thematisiert werden. Femme totale präsentiert Filme (Spielfilme, Dokumentarfilme, Kurzfilme, Animationsfilme und andere) aus Vergangenheit und Gegenwart von sowjetischen Regisseurinnen, Filme westdeutscher Filmemacherinnen, FilmFachFrauen aus der UdSSR zu Gast in Dortmund, Round-table-Gespräche, Vorträge, Diskussionen und ähnliches und ein Rahmenprogramm mit Hintergrundinformationen.
Projektgruppe „femme totale“ Dortmund
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen