: Half Abgeordneter der CDU bei Nukleartransporten nach?
Frankfurt (taz) - Nach Informationen des Bundesverbandes Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) und der Initiative Umweltschutz Hanau soll sich der CDU-Bundestagsabgeordnete Richard Bayha für den Export einer „Schwerwasserreinigungsanlage“ nach Pakistan eingesetzt haben. In einem Brief an das Bundeswirtschaftsministerium soll Bayha am 7.Mai 1985 für den Export der Anlage durch die in die Proliferationsaffäre um illegale Nukleartransporte verstrickte „Neue Technologien GmbH “ (NTG) aus Gelnhausen plädiert haben, berichtete BBU-Sprecher Eduard Bernhard gegenüber der taz.
Bayha soll dem damaligen Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium Rudolf Sprung geschrieben haben, daß es bedauerlich wäre, wenn die NTG einen 18 -Millionen-Mark-Auftrag verlieren würde. Das Ministerium entschied, daß der Export der Anlage, bei deren Betrieb das zum Atomwaffenbau erforderliche Tritium anfällt, „nicht genehmigungspflichtig ist“. Nach Bernhards Informationen „wird der Bayha-Brief in Bonn als geheime Verschlußsache behandelt“.
M.B.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen