: Oh, Jürgen Habermas!-betr.: "Heideggers Werk und Weltanschauung", taz vom 7.1.89
betr.: „Heidegger Werk und Weltanschauung“,
taz vom 7.1.89
Im Gegensatz zu Heidegger hat sich deine Person nicht von Deinem Werk zu lösen vermocht. Das war der LeserInnen Pech!
Denn diesen geistig literarischen Ergüssen eines uns so erscheinenden in Selbstbeweihräucherung gefangenen Charakters wäre nur mit einem mehrbändigen Fremdwörterlexikon beizukommen gewesen.
Jedoch tat dies der Sache letztlich keinen Abbruch. Alle WG -Streitigkeiten waren wie weggeblasen vom Gelächter, hervorgerufen durch einige laut verlesene Zitate, quasi eine Art „Mainz bleibt Mainz“ für Intellektuelle.
Außer zur Belustigung können wir uns allerdings nicht vorstellen, warum dieser Artikel überhaupt gedruckt wurde, da er vermutlich nur für zwei Prozent der Leserschaft verständlich und/oder interessant war.
WG Saarstrßae 10, Tübingen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen