piwik no script img

Klassiker des Neorealismus: "Rom, offene Stadt"

(Rom, offene Stadt, 21 Uhr, Nord III) Roberto Rossellini begann die Dreharbeiten zu diesem Klassiker des Neorealismus im Januar 1945, als die deutscher Besatzer Rom verlassen hatten. Ursprünglich sollte der Film nur die Geschichte eines von den Deutschen hingerichteten Priesters erzählen, aber dann entwarf der 1977 gestorbene Regisseur um diese Figur herum eine unheroische Typologie des Widerstandes, aus der Anna Magnani als furchtlose Frau aus dem Volke hervorragt. In dem nüchternen Film, mit vielen Laiendarstellern gedreht, gestattet Rossellini nur dem Don Pietro (Aldo Fabrizi) kurz vor dessen Hinrichtung ein pathetisches Schlußwort: „Es ist nicht schwer, anständig zu sterben. Es ist schwer, anständig zu leben.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen