: 45 Grad im Schatten: Matriarchat auf den Spuren/Europa 92/Hope Bridges Adams Lehmann/Das Frauenbuch u.a.
Für alle, die dem Matriarchat auf den Spuren geblieben sind: Bachofens „Griechische Reise“, 1927 erstmals aus dem Nachlaß veröffentlicht, 60,-DM. Vom Gundolf-Jünger Friedrich Wolters wird „Das Bild der Antike bei den Deutschen“ für 34,-DM angeboten. Wer sich auf Leitartikel in Sachen Europa 92 vorbereiten muß, dem hilft wahrscheinlich Jürgen Fischers „Oriens - Occidens - Europa. Begriff und Gedanke 'Europa‘ in der späten Antike und im frühen Mittelalter“, 30,-DM. Bertha Eckstei-Dieners (Sir Galahad) Klassiker „Mütter und Amazonen“ wird, illustrierter Originalschutzumschlag inclusive, in der Erstausgabe von 1932 für 80,-DM angezeigt. Vom Antiquariat BIMINI Postfach 1116, 6095 Gustavsburg 1
Ernst Fuhrmann „Die Pflanze als Lebewesen. Eine Biographie in 200 Aufnahmen“, erschienen 1930 für 120,-DM. Auf Hope Bridges Adams Lehmann, eine der wichtigen Frauerechtlerinnen des wilhelminischen Deutschland bin ich erst vor ein paar Monaten gestoßen. Jetzt finde ich eines ihrer Hauptwerke „Das Frauenbuch. Ein ärztlicher Rathgeber für die Frau in der Familie und bei Frauenkrankheiten“. 2 Bde, 110,-DM. Im selben Katalog jede Menge Firmenbroschüren und Festschriften. Z. B. Das „AEG Hilfsbuch für elektrische Licht- und Kraftanlagen“ aus dem Jahr 1925. 386 Seiten, 40, -DM. Für Liebahber sicher ein Schmuckstück: Machinist Supply Co., Chicago, um 1910, 313 Seiten mit hunderten von Abbildungen 70,-DM. Oppenheimers „Atomkraft und menschliche Freiheit“, 1957 in Rowohlts Deutscher Enzyklopädie erschienen, 18,-DM. Im Antiquariat Heinzelmännchen's Bücherstube, Königstraße 20, 7000 Stuttgart
Das Antiquariat Hamecher bietet in seinem neuen Katalog mehr als 1000 Titel zu Osteuropa und Rußland. Darunter auch entlegene Kuriosa wie z. B. eine maschinenschriftliche Dissertation der Kirchlichen Hochschule Berlin (West) aus dem Jahr 1971 mit dem schönen Titel: „Lenins Weg zur Revolution. Eine Konfrontation mit Bulgakov und Struve im Interesse einer theologischen Besinung.“ 535 Seiten, 35,-DM. Malapartes „In Rußland und in China“ 35,-DM. Kurt Kerstens „Peter der Große“ , ein Buch, das wenn Gorbatschow vorankommt, vielleicht eine Renaissance erleben wird, in der Auflage von 1955 35,-DM. Hildegard Schaeders klassische Studie „Moskau
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen