: Eine dunkle Liste
■ Unternehmen und Staaten, die an der Giftgasproduktion im Irak beteiligt sind
1.Ausländische Firmen, die direkt oder indirekt an der Entwicklung der chemischen Waffenfabriken beteiligt sind
Belgien: Coppee-Rust, Coppee Lavalin; Prayon-Rupel Chemische Bedrijven; Abay.
Bundesrepublik Deutschland: Carl Kolb; Heberger; Preussag; Hamburg Water Ingeneering Treating (W.E.T.); Pilot Plant; Kloeckner Industrieanlagen; Deutsche Babcock.
Brasilien: Petrobras; Metortec Industria Aeronautica; CAEMI; Fepasa; Engesa.
Frankreich: SNPE.
Großbritannien: Imperial Chemical; Special Projects Implementation Authority; General Electric Company; Metito United Kingdom.
Italien: COMIL Petrochemical Industries, Mailand; Nouv Pignone; Technipetrol; Acieroid Italiana.
Jugoslawien: Azot; Energoproject; Rade Koncar; Union Engineering.
Österreich: Labormöbel Hersteller; Neuberger (Neuberge/Mürz).
Schweiz: Ciba-Geigy.
USA: Bechtel Group Incorporation.
2.Banken, die mit Krediten den Export von Technologien unterstützt haben
Deutsche Bank, Deutsche Genossenschaftsbank, Midland Bank, National Westminster Bank, Parisbas, Banca Nationale del Lavoro in Georgia und Atlanta (USA), Chemical Bank in Mailand und Singapur, Arab Bank in Bahrein und Singapur, Export-Import Bank in Großbritannien, Bechtel Financing Service, Banco do Brasil, Beogradska Banka, KEB Asia Finance, Takugin International, Toyo Trust and Banking Company, Korea Kuwait Banking Corporation, Iktisat Bankasi Terk A.S.
3.Staatliche irakische Organisation, zuständig für den Import ausländischer Technologien zur Herstellung von Chemiewaffen
State Organisation for Chemical Industries, Bagdad; State Entreprise for Pestizid Productions, Bagdad und Bassira (SEPP); State Entreprise for Dairy Products, Bagdad; State Organisation for Chemical Industries (SOCI), Bagdad; State Organisation for Food Industries, Bagdad; State Battery Manufacturing Entreprise, Bagdad; Arab Company for Chemical Detergents (ARADET), Bagdad; The Industrial Bank of Irak; Al Rafidayin Bank.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen