: Rechte Heilmethode
■ Hans-Joachim Dulce, Dekan des Uni-Klinikums Steglitz, will medizinisches Elite-Institut
In einem Brief an den Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen hat sich der Dekan des Universiätsklinikums Steglitz, Hans-Joachim Dulce, dafür ausgesprochen, die medizinischen Fachbereiche der FU auszugliedern und in eine eigenständige „Medical School“ umzuwandeln.
Das Ziel, ein weltweit anerkanntes Zentrum der Medizin zu werden, könne in Berlin unter den Bedingungen der Massenuniversität nicht erreicht werden, so Dulce. Dort würden unvertretbare Mitbestimmungs- und Gremienforderungen von Seiten der Studenten die Medizin „majorisieren“. Die „politischen Fehler von 1969/70, die die Berliner Medizin im Wettbewerb mit anderen Hochschulen weit zurückgeworfen hätten“, dürften nicht wiederholt werden.
Der Dekan bemerkte in seinem Schreiben, daß es unter diesen „Fremdeinflüssen“ nicht möglich sei, „qualifizierte Hochschullehrer nach Berlin zu verpflichten“ und verantwortungsvolle Ärzte auszubilden. Eine Umwandlung der medizinischen Fachbereiche böte sich besonders zu Beginn der neuen Legislaturperiode an, so Dulce an Diepgen. Er und eine Gruppe von Hochschulprofessoren würde dann zur Verfügung stehen, um „das Vorhaben zu gestalten“. Dulces Schreiben haben insgesamt sechs Medizinprofessoren unterstützt. Nach Angaben eines Asta-Sprechers der FU hätten sich aber bereits 52 ProfessorInnen für die Umstrukturierung der Medizin in eine „Medical School“ einverstanden erklärt.
Als „Ohrfeige ins Gesicht aller StudentInnen“ bezeichneten die MedizinstudentInnen den Brief Dulces. Die angebliche Dialogbereitschaft der Professoren kläre sich nun als verzögernde Methode auf, um im Anschluß an die Wahlen zum Abgeordnetenhaus die Isolierung der Medizin von der Gesamtuniversität vorzubereiten, so die StudentInnen in einer Pressemitteilung. Die Vorschläge Dulces zielten nur darauf ab, Forschung und Lehre kontrollieren zu können. 7.000 StudentInnen studieren derzeit an den medizinischen Fachbereichen der FU. Nach Vorstellung Dulces soll die „Medical School“ dazu führen, „Überschaubarkeit“ und „Interessengleichheit“ für die StudentInnen herzustellen.
cb
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen