: „Üble Wahlpropaganda“
7,8 Prozent der Berliner WählerInnen haben am 29.1.89 ihre Stimme den erstmals kandidierenden „Republikanern“ gegeben dieses Ergebnis ist noch schockierender als der Wahlspot dieser sogenannten Partei. Ich kann Herrn Schönhuber nicht ernstlich das Unschuldslamm abnehmen, das er, im Anschluß an die Bekanntgabe der Wahlergebnisse interviewt, zum besten gab. Er könne die Fehlinterpretation dieses Werbespots einfach nicht verstehen. Es seien doch auch deutsche Kinder zu sehen gewesen. Er begreife nicht, wie die Hintergrundmusik „Spiel mir das Lied vom Tod“ mit den Ausländerkindern in Bezug gebracht werden konnte. Ich begrüße die Antwort der Kreuzberger Erzieherin, die sich, offensichtlich scharfsinniger als Schönhuber, für „üble Wahlpropaganda“ mißbraucht fühlt, weil sie in einer der Straßenszenen des Wahlspots zu sehen ist. Ich finde, ihre Reaktion war sehr wichtig. So müßte jedeR handeln und nicht sagen: „Auf mich kommt's ja nicht an. Was kann ich schon machen.“ (...)
Riccarda Lange
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen